Schon kleinste Anpassungen in TLS-Bibliotheken können zu weitreichenden Sicherheitslücken führen. Mit KoTeBi erkennen und verhindern wir potentielle Schwachstellen bereits vor der Veröffentlichung.
// Prof. Dr. Juraj Somorovsky - Universität Paderborn / CTO Hackmanit GmbH
KoTeBi-Icon KoTeBi-Icon KoTeBi-Icon KoTeBi-Icon

Über KoTeBi //

Die Situation in der Softwareentwicklung

Das Protokoll Transport Layer Security (TLS) ist heute einer der wichtigsten Sicherheitsstandard auf Computern und Smartphones. Es dient der Absicherung von Kommunikation über das Internet und wird beispielsweise beim Streaming von Videos eingesetzt.

Durch menschliche Fehler in der Implementierung von TLS und anderen Verschlüsselungsprotokollen entstehen jedoch immer wieder Sicherheitslücken. Diese werden zunehmend herausfordernder, da sie sich aus komplexen Kombinationen verschiedener Protokollversionen sowie deren Teilschritten ergeben. Während der Softwareentwicklung ist dieses komplexe Zusammenspiel äußerst schwer zu antizipieren. Abhilfe können vollumfängliche Sicherheitstests schaffen, insofern sie diese Komplexität ausreichend berücksichtigen.

KoTeBi im Überblick

Alle Antworten rund um das KoTeBi-Projekt in unserem Short-Video. Unsere Experten geben Ihnen den Einblick.

// Was ist KoTeBi?
// Wo wird es angewendet?
// Wie ist der Prozessablauf?

Ziele und Vorgehen des KoTeBi-Projektes

Ziel des Vorhabens „Kombinatorisches Testen von TLS-Bibliotheken auf allen Ebenen (KoTeBi)“ ist es, Schwachstellen und Kompatibilitätsprobleme schon während der Programmierung zu erkennen und zu vermeiden.

Um dies zu erreichen, werden die Forschenden ein System entwickeln, das ein durchgängiges Testen von Programmbibliotheken, den Implementierungen eines spezifischen Protokolls, ermöglicht.

Dazu erforschen die Projektbeteiligten Methoden zur automatisierten Erkennung von Sicherheitslücken, die sich insbesondere aus der Kombination von Protokollversionen und deren Teilschritten ergeben. Softwareentwicklerinnen und -entwickler sollen befähigt werden, ihre eigene Implementierung mit dem Werkzeug zu testen, sodass die Absicherung bereits im Entwicklungsprozess stattfindet.

Der KoTeBi-Prozess

KoTeBi Prozessdiagram

Hintergründe und Details

Wissenschaftlicher Vortrag auf dem 20. Deutschen IT-Sicherheitskongress.

Speaker:
◦ Conrad Schmidt (Hackmanit GmbH)
◦ Marcel Maehren (Ruhr-Universität Bochum)

Innovationen und Perspektiven

Werden Schwachstellen in sicherheitskritischen Softwareanwendungen systematisch und kontinuierlich erfasst, hilft dies erheblich dabei, Dienstleistungen und Produkte besser abzusichern.

Perspektivisch ermöglicht das Vorhaben die selbständige Sicherheitsanalyse von Eigenentwicklungen. Dies ist beispielsweise vielversprechend mit Blick auf neue kryptographische Verfahren, die heute und in Zukunft immer stärker benötigt werden. Denn existierende Verschlüsselungsprotokolle wie TLS wurden zumeist für leistungsstarke Computer entwickelt. Für ressourcenarme Geräte, die zum Beispiel im Internet der Dinge verwendet werden, werden zunehmend neue Verfahren entwickelt.

Neben Beschäftigten in der Softwareentwicklung können auch Prüfinstitute und Aufsichtsbehörden von automatisierten Tests profitieren. Beispielsweise ist die Verwendung der Forschungsergebnisse für Werkzeuge zur Zertifizierung von Software denkbar. Indem die Forschenden die Entwicklung von Kommunikationsprotokollen sicherer machen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands und Europas in einer digitalen Welt.
Jetzt KoTeBi-Projektpartner werden!
Alle Details und Spezifikationen hier ▶ ▶ ▶
KoTeBi-Icon KoTeBi-Icon KoTeBi-Icon KoTeBi-Icon
BMBF - KoTeBi-Partner Uni Paderborn / SICP - KoTeBi-Partner
Hackmanit GmbH - KoTeBi-Partner InnoZent OWL - KoTeBi-Partner Ruhr-Universität Bochum - KoTeBi-Partner
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung // Koordinator - Universität Paderborn - SICP
Projektpartner - Hackmanit GmbH Bochum, InnoZent OWL e.V., Ruhr-Universität Bochum
KoTeBi-Logo